Have any questions?
+44 1234 567 890
Project related publications

Das maritime Europa, Werte – Wissen – Wirtschaft
Aus historischer Perspektive beleuchtet der Band den Diskurs über das Meer als Transitraum und Rohstoffquelle sowie seine strategische, ökologische und ökonomische Bedeutung für die Menschheit. Die Autoren zeigen, dass Europas Geschichte zwar ohne Berücksichtigung ihrer maritimen Dimension geschrieben werden kann, aber nicht sollte, da der damit einhergehende Verlust an Aussagekraft enorm und unannehmbar wäre. Die Beiträge aus der Feder ausgewählter Experten lassen sich den Schwerpunkten Werte, Wissen und Wirtschaft zuordnen, inhaltlich aber oszillieren sie zwischen verschiedenen Begriffspaaren wie Tiefe und Traum, Welterfahrung und Weltreisen, Passagiere und Produkte, Gefahren und Gewinne sowie Expedition und Expansion.
Über die Steiner-Seite haben wir Zugang zu:
- Inhaltsverzeichnis
- Probekapitel
- Titelinformationen

Maritime Wirtschaft in Deutschland, Schifffahrt – Werften – Handel – Seemacht im 19. und 20. Jahrhundert
Das 21. Jahrhundert ist ein maritimes Jahrhundert. Gerade für Deutschland als dienstleistungsorientierte und führende Handels- und Schifffahrtsnation hat die See seit dem 19. Jahrhundert eine elementare Bedeutung. Zur Wahrung deutscher und europäischer Sicherheitsinteressen gehört es daher auch, den freien und ungehinderten Welthandel zu fördern und zu schützen. Dafür bieten die Weltmeere der modernen Industriegesellschaft eine hochempfindliche Infrastruktur. Zugleich bilden sie die Grundlage für den Ausbau eines globalen sozialen Netzwerks.
Während einer schifffahrtshistorischen Tagung haben sich namhafte deutsche und internationale Historiker mit der maritimen Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, mit Schifffahrt, Werften, Handel und Seemacht auseinandergesetzt. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse, deren historische Themen in die Zukunft weisen.
Über die Steiner-Seite haben wir Zugang zu:
- Inhaltsverzeichnis
- Probekapitel
http://www.steiner-verlag.de/titel/59077.html
Rezensionen:
- Jürgen Tremper, Hanse Sail Magazin, 2013
- Eberhard Hemmen, MarineForum, 2013/4
- Dieter Hartwig, Militärgeschichtliche Zeitschrift 72, 2013/1
- David Brandon Dennis, German History Advance Access published October 19, 2013
- Eric C. Rust, International Journal of Maritime History, Dec 2012 issue, Vol. XXIV, No. 2
- Erik Odegard, International Journal of Maritime History, June 2013 issue, Vol. XXV, No. 1
- Drik Bönker, German Studies Review 37/3, 2014
Heiko Schnickmann, Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 14, 2014

Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart
Piraterie ist aufgrund der zahlreichen Übergriffe vor der Küste von Somalia und im Golf von Aden wieder verstärkt in den Fokus einer größeren Öffentlichkeit geraten. Dabei geht es nicht nur um die Operation „Atalanta“ zum Schutz der zivilen Seefahrt, sondern auch um Fragen, die Staatlichkeit, internationales Handeln und wirtschaftliche Interessen betreffen. Bezeichnenderweise lassen sich zahlreiche Aspekte der heutigen Diskussion bereits für frühere Zeiten aufzeigen, sodass eine epochenübergreifende Betrachtung der Piraterie naheliegend ist.
Dieser Band beleuchtet im ersten Teil Piraterie in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Im zweiten Teil wird das Problem der modernen Piraterie aus verschiedenen Perspektiven eingehend betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Somalia und der Piraterie vor der Küste des Landes. Der Band zeigt somit unterschiedliche Facetten wie auch Kontinuitäten der Piraterie und trägt zu einem differenzierteren, epochenübergreifenden Verständnis dieses Phänomens von der Antike bis zur Gegenwart bei.
Über die Steiner-Seite haben wir Zugang zu:
- Inhaltsverzeichnis
- Probekapitel
http://www.steiner-verlag.de/titel/59078.html
Rezensionen:
- Jann M. Witt, International Journal of Maritime History XXIV, 2012/2
- Hubert Kolling, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61, 2013/7+8
- Andreas Obenaus, Historische Zeitschrift 297, 2013/2
- Marion Kobelt-Groch, Das Historisch-Politische Buch 62, 2014/1
- Martin Rink, Militärgeschichtliche Zeitschrift 72, 2013/1
- Brian G. H. Ditcham, The Sixteenth Century Journal 44, 2013/4
Joke E. Korteweg, Tijdschrift voor Geschiedenis 126, 2013/3

Şahin Mavili
Şahin Mavili is student assistant at the Jean-Monnet-Chair for European History at the University of Cologne and is on the editorial for the Studies on the History of European Integration (SHEI). He studies History, English and Education Sciences at the University of Cologne.

Prof. Takumi Itabashi
xxxxxxxx

